Landesmusikjugend Rheinland-Pfalz
Musik für alle

Anleitung zur Nutzung des Förderportals des Landes

1. Registrierung per Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Antragsstellenden registrieren sich mit ihrer E-Mail-Adresse und legen ein Passwort für sich fest. Daraufhin erhalten sie eine E-Mail, mit der sie ihr Konto bestätigen.

2. Die Antragsstellenden landen auf ihrem Dashboard. Dort wählen sie den Träger aus, für den sie einen Antrag stellen möchten. Euer Musikverein sollte in der Liste zu finden sein. (testet ggf. verschiedene Schreibweisen). Euer Landesverband ist übrigens die Landesmusikjugend RLP.

Wir haben derzeit noch nicht alle Daten von euch vorliegen, weswegen es sein kann, dass Adressen noch nicht korrekt angegeben werden. (oder nur ein LMJ Platzhalter) In den Fällen gebt ihr bitte eure aktuellen Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse mit PLZ) und auch eure aktuelle IBAN mit Kontoinhaber im Feld Kommentar an. Einen Antrag könnt ihr dennoch stellen, denn es gibt auch die Option „Träger nicht vorhanden“. Dann landet der Antrag im Landesjugendring der versuchen wird, euch dem richtigen Verband (in eurem Fall: Landesmusikjugend RLP) zuzuordnen.
Es ist Antragsstellenden (MV, KMJ) möglich, für unterschiedliche Träger (verschiedene Jugendgruppen, Jugendorchester oder Projektgruppen) Anträge zu stellen.

Auf dem Dashboard können die Antragsstellenden auch einsehen, welche Anträge sie bereits eingegeben haben und wie der Bearbeitungsstatus dieser ist.

3. Im Anschluss wählen die Antragsstellenden aus, welche Art der Maßnahmenförderung sie beantragen möchten: Politische Bildung, Schulung Ehrenamtlicher oder Soziale Bildung.

4. Die Antragseingabe orientiert sich an den bisherigen Papieranträgen.
Bereits bekannte Informationen werden übernommen (Daten der antragsstellenden Person, Trägerdaten) und müssen nicht noch einmal eingegeben werden. (sobald sie im System erfasst wurden)

Es ist möglich, eine abweichende Kontoverbindung anzugeben.(Wir (LMJ) überweisen euch das Geld dann auf dieses Konto. Bitte beachtet: Fördergelder dürfen nicht auf Privatkonten überwiesen werden!)
Dies ist wirklich nur bei Abweichungen nötig, da wir eure Bankverbindung (sofern bekannt) vorab ins System eingeben lassen.

Es werden die Daten zur Maßnahme abgefragt und es können Programme und Übernachtungsbestätigungen hochgeladen werden. Je nach Förderarten gibt es zusätzliche Pflichtangaben, wie Programme oder Bestätigungen von Übernachtungsstätten.

5. Am Ende muss mit der „üblichen Klausel“ bestätigt werden:
„Hiermit bestätigen wir, dass für diese Maßnahme keine zusätzlichen Mittel über Nr. 4.1 VV-JuFöG in Anspruch genommen wurden ("Soziale Bildung ohne Übernachtung" bzw. "Tagesveranstaltung der sozialen Bildung").

Es handelt sich um eine Maßnahme im Rahmen der Jugendarbeit (nach dem Jugendförderungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz).
Für die Finanzierung der Maßnahme wurden keine Bundesmittel, sonstige Landesmittel, Mittel des Deutsch-Französischen Jugendwerks oder Mittel des Deutsch-Polnischen Jugendwerks in Anspruch genommen.
Die Maßnahme wurde in dem angegebenen Zeitraum und mit dem angegebenen Programm (nur bei Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen und Politischer Jugendbildung) durchgeführt.“

6. Und die Teilnehmenden müssen bestätigen, dass sie keine Roboter sind 😉

7. Anschließend klicken die Antragstellenden auf „Teilnehmenden Informationen eingeben“. Sie werden auf die nächste Seite weitergeleitet. Der Antrag ist nun als Entwurf gespeichert.

8. Das System hat eine laufende Nummer vergeben, sodass der Antrag anhand dieser eindeutig identifizierbar ist.

9. Nun werden die Teilnehmenden Daten eingepflegt. Am einfachsten geht das über die Excel-Vorlage, mit der Daten auch in großer Menge hochgeladen werden können. Die einzelne Eingabe Teilnehmender ist jedoch auch möglich – auch in Kombination mit der Excel-Vorlage.
Hochgeladene Daten können noch einzeln bearbeitet werden, z. B. „Einkommensschwache“ kennzeichnen.
Es besteht die Möglichkeit, die Teilnehmenden bereits vor der Veranstaltung anzulegen und sich eine Teilnehmenden Liste als Excel oder PDF ausgeben zu lassen.

10. Kommentare von den Antragsstellenden an die Sachbearbeitenden können im Kommentarfeld eingegeben werden.

11. Dann kann der Antrag entweder gespeichert oder gespeichert und abgeschickt werden. Anträge können frühestens am letzten Tag der Maßnahme abgeschickt werden und alle notwendigen Informationen und Dokumente müssen vorliegen (z. B. Programm, Teilnehmende). Unvollständige Anträge können nicht eingereicht werden.

12. Nach Abschicken ist keine Bearbeitung von euch mehr möglich. Als LMJ können wir bei der Vorprüfung des Antrags euren Antrag „zurückgeben“, falls ihr noch Änderungen vornehmen müsst. Sobald wir euren Antrag an den Landesjugendring weitergegeben haben, können auch wir nichts mehr ändern.

Ganz wichtig: Euer Antrag gilt erst als eingereicht, wenn die Vorprüfung von uns (LMJ) abgeschlossen ist (incl. nötiger Änderungen und Nacharbeiten durch uns oder euch). Das alles muss innerhalb der 2 Monatsfrist erledigt sein. Stellt euren Förderantrag entsprechend bis 4 Wochen nach eurer Maßnahme! Anträge, die nicht fristgerecht eingehen, sind nicht mehr Förderfähig!

Alle Vorlagen für hochladbare Dokumente gibt es hier!

E-Mail